Vergleich der Druckarten: Sublimationsdruck, UV-Druck oder Siebdruck?

Sonnenschirme, Pavillons, Liegestühle oder Sitzsäcke bedrucken? Wir vergleichen Sublimationsdruck, UV-Druck und Siebdruck – mit Vor- und Nachteilen.

Warum die Wahl des Druckverfahrens entscheidend ist

Wer einen Sonnenschirm, Pavillon, Liegestuhl oder Sitzsack bedrucken lassen möchte, steht oft vor der Frage: welches Druckverfahren ist das richtige?

Denn neben dem Motiv spielen Haltbarkeit, UV-Beständigkeit und Farbwirkung eine wichtige Rolle. Hier zeigen wir, worin sich Sublimationsdruck, UV-Druck und

Siebdruck unterscheiden – und wann welches Verfahren die beste Wahl ist.

Sublimationsdruck – brillante Farben für Textilien

Der Sublimationsdruck ist das Standardverfahren für bedruckte Textilien.

Mit Hitze wird die Farbe direkt in die Polyesterfasern eingedampft – dadurch entsteht ein gestochen scharfes, fotorealistisches Motiv.

Stärken:

  • Extrem brillante, detailreiche Farben – ideal für Fotos und Farbverläufe
  • Dauerhaft in der Faser, nicht spürbar auf der Oberfläche
  • Optimal für bedruckte Sonnenschirme, Liegestühle oder Sitzsäcke

UV-Beständigkeit: 4–5 (gut, aber nicht für jahrelange Dauersonne geeignet)

Fazit: Wer farbintensive Designs oder detailreiche Motive für Textilien braucht, ist mit Sublimationsdruck bestens beraten.

UV-Druck – langlebig für Sonnenschirme & Pavillons

Beim UV-Druck wird die Farbe direkt auf das Material aufgetragen und mit UV-Licht gehärtet.

Das Ergebnis ist ein besonders robuster Druck, der ideal für den langfristigen Außeneinsatz geeignet ist.

Stärken:

  • Sehr gute Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit
  • Besonders geeignet für Sonnenschirme und Pavillons im Dauereinsatz
  • Farbwirkung eher matt, wirkt dezent und hochwertig

UV-Beständigkeit: 6–8 (sehr gut, bestens für dauerhafte Outdoor-Nutzung geeignet)

Fazit: Wenn ein Sonnenschirm oder Pavillon bedruckt wird, der viele Jahre im Freien stehen soll, ist UV-Druck die richtige Wahl.

Siebdruck – die Allround-Lösung

Der Siebdruck gilt als Klassiker unter den Druckverfahren. Die Farbe wird direkt durch ein Sieb auf das Material gebracht, was für besonders haltbare Ergebnisse sorgt.

Stärken:

  • Sehr hohe Widerstandskraft und UV-Beständigkeit
  • Kräftige, satte Farben
  • Wirtschaftlich bei mittleren bis großen Stückzahlen
  • Vielseitig einsetzbar: vor allem bei Sonnenschirmen und Pavillons

UV-Beständigkeit: 6–7 (sehr gut, ideal für Außeneinsatz)

Fazit: Die eierlegende Wollmilchsau“ unter den Druckverfahren. Wenn es um langlebige Logos und größere Auflagen geht, ist Siebdruck meist die beste Wahl.

Welches Verfahren passt zu Ihrem Projekt?

  • Sublimationsdruck: für brillante Farben und detailreiche Motive auf Textilien
  • UV-Druck: für robuste Ergebnisse auf Sonnenschirmen und Pavillons im Dauereinsatz
  • Siebdruck: die Komplettlösung für große Auflagen und langlebige Logos

Unser Tipp

Egal ob Sie einen Sonnenschirm bedrucken, einen Pavillon mit Logo gestalten, Liegestühle individualisieren oder Sitzsäcke bedrucken lassen möchten

– wir beraten Sie gerne und empfehlen das passende Druckverfahren für Ihr Projekt.

 

CMYK, Pantone, HKS, RAL & RGB erklärt – Farben im Digitaldruck richtig verstehen

Meta-Description:
Farben im Druck erklärt: CMYK, Pantone, HKS, RAL und RGB. Warum wir Sonnenschirme, Pavillons, Liegestühle und Sitzsäcke im Digitaldruck nach CMYK und Pantone bedrucken.

Farben im Marketing – warum Genauigkeit zählt

Farben sind mehr als nur Gestaltung – sie sind ein wichtiger Teil der Markenidentität. Ein Logo auf dem Monitor sieht jedoch oft anders aus als auf einem bedruckten Sonnenschirm, Pavillon oder Liegestuhl.

Damit Sie verstehen, warum es zu Abweichungen kommt, erklären wir die wichtigsten Farbmodelle: RGB, CMYK, Pantone, HKS und RAL – und warum wir Ihre Produkte im Digitaldruck nach CMYK und Pantone drucken.

RGB – Farben für den Bildschirm

  • Rot, Grün, Blau (RGB) bilden die Grundlage für Bildschirme, Smartphones oder Beamer.
  • Additive Farbmischung: Je mehr Licht, desto heller die Farbe.
  • Einschränkung: Jeder Monitor stellt Farben anders dar → nicht druckfähig, nur für digitale Medien geeignet.

CMYK – Standard im Digitaldruck

  • Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz) bilden die vier Grundfarben im Druck.
  • Jeder Digitaldrucker arbeitet automatisch mit CMYK-Tinten – das macht den Prozess flexibel und effizient.
  • Vorteil: Fotorealistische Motive, bunte Designs, schnelle Umsetzung für Produkte wie Sonnenschirme bedrucken, Pavillons bedrucken, Liegestühle bedrucken oder Sitzsäcke bedrucken.
  • Nachteil: Nicht farbverbindlich. Jeder Drucker interpretiert CMYK-Werte leicht unterschiedlich, sodass Farbabweichungen entstehen können.

Pantone – Farbsicherheit durch Referenzwerte

  • Das Pantone Matching System (PMS) ist ein weltweit anerkanntes Farbsystem mit genau definierten Volltonfarben.
  • Im Digitaldruck nutzen wir Pantone als Referenz, um Farbsicherheit zu garantieren.
  • In der Praxis heißt das: Wir nehmen die Pantone-Vorgabe und passen den Digitaldrucker manuell darauf an. So stellen wir sicher, dass das Logo oder die Hausfarbe exakt getroffen wird.
  • Im Siebdruck wird Pantone direkt als Volltonfarbe eingesetzt – dort ist Farbgenauigkeit von Haus aus gewährleistet, etwa bei Sonnenschirmen mit Logo oder Pavillons im Corporate Design.

HKS & RAL – weitere Farbsysteme

  • HKS: Ähnlich wie Pantone, in Deutschland stark im Offsetdruck verbreitet.
  • RAL: Standard für Lacke, Kunststoffe und Industrieteile – z. B. bei Gestellfarben für Sonnenschirme relevant.
  • Für den Textildruck spielen HKS und RAL nur eine Nebenrolle, sind aber im Gesamtprojekt oft wichtig.

Warum wir im Digitaldruck nach CMYK drucken – und Pantone nutzen

  • Digitaldruck = CMYK: Standard, praktisch, direkt aus der Datei auf den Drucker übertragbar.
  • Automatisch passend: Der Drucker rechnet CMYK-Daten direkt in Tintensteuerung um.
  • Aber: Ohne Pantone-Vorgabe bleibt es nicht farbverbindlich, weil jeder Drucker CMYK-Werte leicht unterschiedlich interpretiert.
  • Unsere Lösung: Pantone-Vorgaben → wir stellen den Digitaldrucker manuell so ein, dass die Farbe exakt getroffen wird.
  • Ergebnis: Farbsicherheit + Flexibilität für Ihre Produkte – egal ob Sie Sonnenschirme bedrucken, Pavillons bedrucken, Liegestühle oder Sitzsäcke bedrucken lassen.

Praxisbeispiele

  • Sonnenschirm im Digitaldruck: Bunte Motive mit CMYK – für Logos in exakten Firmenfarben manuelle Pantone-Korrektur.
  • Pavillon im Dauereinsatz: Kombination aus CMYK-Flächen + Pantone-Logos für Corporate Identity.
  • Liegestuhl & Sitzsack: Detailreiche Designs mit CMYK, ergänzt durch Pantone-Anpassung für Firmenfarben.
  • Gestelle: RAL-Farben für Metallteile – abgestimmt auf den Druck.

Fazit

CMYK, Pantone, HKS, RAL und RGB – jedes System hat seinen Platz.

  • Digitaldruck läuft in CMYK – flexibel und vielseitig, aber nicht farbverbindlich.
  • Pantone sorgt für exakte Farbtreue, entweder im Siebdruck oder als Referenz im Digitaldruck.
  • HKS und RAL sind Spezialfälle, die je nach Material oder Gestellfarbe wichtig werden.

So stellen wir sicher, dass Sie Pavillons, Liegestühle, Sitzsäcke oder Sonnenschirme bedrucken lassen können, deren Farben genau so wirken, wie Sie es erwarten.